Fortbildungen & Veranstaltungen
Der kardiogener Shock – differenzierte Algorithmen mit pMCS im Spiegelbild der SCAI – Klassifikation
Vortrag von Prof. Dr. Carsten Tschöpe
DGK Herztage 2021 in Bonn
In seinem Vortrag erläutert Prof. Dr. Carsten Tschöpe, Leiter des Bereichs Kardiomyopathien an der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie der Charité, Berlin, die Klassifikation der Society for Cardiovascular Angiography & Interventions (SCAI) zur Beurteilung von Patienten im kardiogenen Schock. Die SCAI Klassifikation gibt es seit 2019, sie wurde 2021 in die neuen Leitlinien der European Society for Cardiology (ESC) aufgenommen. Die Einordnung der Patienten in die Stadien A bis E sei wichtig für die Prognose, so Prof. Tschöpe, da von ihr auch die Entscheidung für eine potenzielle Intervention abhänge. Er stellt zudem die Pathophysiologie hinter der SCAI Klassifikation vor und geht auf mechanische Unterstützungssysteme (MCS), wie die Impella® Herzpumpe, ein, deren Einsatz in den neuen ESC Leitlinien eine IIa Empfehlung erhält. Prof. Tschöpe berichtet, dass immer mehr MCS bei Patienten mit kardiogenem Schock eingesetzt würden. Bezüglich der Impella® Herzpumpe stellt er heraus, wie bedeutend es sei, diese bereits im SCAI Stadium C und frühzeitig zur Stabilisierung der Patienten zu nutzen, bevor mit der eigentlichen Intervention begonnen werde. Die Impella® Herzpumpe leiste dann eine Entlastung des linken Ventrikels (Unloading). Das Unloading, so Prof. Tschöpe, sei u. a. extrem wichtig für die Mikroperfusion. Für einen frühzeitigen Einsatz der Impella® Herzpumpe spreche außerdem, dass damit Risiken wie Blutungen geringer seien. Zum Abschluss stellt er die verschiedenen Impella® Herzpumpen vor, weist darauf hin, wie wichtig es sei, genügend Flow mit einer Pumpe zu erreichen und stellt die Strategie der Entwöhnung des Patienten von der Impella® Herzpumpe vor.
Das könnte Sie auch interessieren
NPS-2458