Sitemap
- Kontakt
- Therapie
- Produkte und Services
-
Weiterbildung
- “TIDE”-Algorithmus für das Weaning von Patienten mit kardiogenem Schock und Linksherzunterstützung durch Impella-Pumpen
- Ergebnisse der ersten 200 US-Patienten mit einer Impella 5.5-Therapie: Ein neuartiges temporäres linksventrikuläres Herzunterstützungssystem
- Im Interview: Mechanische Kreislaufunterstützung in der Intensivmedizin
- Kurzfristige Ergebnisse nach Hochrisiko-Koronarintervention mit Impella Herzpumpen
- Interview Prof. Schäfer Complete Revascularization in Impella Supported Infarct Related CGS Patients
- Architektur des linken Ventrikels und Herzklappenintegrität nach mikoaxialer mechanischer Unterstützung: Eine zweijährige Follow-Up Studie
- Interview mit Dr. Pappalardo zum Thema "Optimales Management auf der Intensivstation für Patienten, die hämodynamische Unterstützung mit einer Impella® Herzpumpe benötigen
- European Heart Journal: Der Einsatz von Impella® Herzpumpen über das Herzkatheterlabor hinaus: Herausforderungen und klinische Needs
- IMP-IT Subgroup Analysis on Timing of Impella® and Outcomes in Cardiogenicshock or High-Risk Percutaneous Coronary Revascularization – veröffentlicht in: Catheter Cardiovasc Interv. 2021;1–13.
- Interview mit Prof. Potapov über die Rolle der mechanischen Herzunterstützung bei Patienten mit kardiogenem Schock
- Impella® Herzpumpen vereinfachen das Management von Risiko- Patienten
- Zeitliche Trends zu Inzidenz, Ursachen, Einsatz von mechanischer Kreislaufunterstützung und Mortalität bei kardiogenem Schock in Deutschland
- Impella CP Einsatz während kardiopulmonaler Reanimation bei intra- oder prähospitalem Herz-Kreislaufstillstand
- IIMP-IT Subgroup analysis on revascularization extent (R-IMP IT) – jetzt veröffentlicht in JACC: Cardiovascular Interventions
- PCI mit Impella® Herzpumpen
- Die Wichtigkeit des Timings bei Infarkt & kardiogenem Schock
- Teufelskreis einer hämodynamischen Destabilisierung
- Im Lockdown: Auswirkungen auf die Patientenversorgung
- Webinar Aufzeichnung „Vorteile des aktiven Unloadings in veno-arterieller extrakorporaler Membranoxigenierung“
- Vasopressoren und Inotropika bei akutem schwerem kardiogenem Schock
- Interview zur Multicenter Studie Left Ventricular Unloading
- Kardiogener Schock & Unterstützung mit: 2007 - 2017 – Einblicke in ein nationales Register
- Interview mit Dr. Alaide Chieffo über das Konsensusdokument zur perkutanen ventrikulären Unterstützung
- IMPELLA® CASE CLUB: Dr. Bernhardt: Venting-Strategien für Patienten mit VA ECMO
- Größte Studie zu hämodynamisch unterstützten Hochrisiko-PCI-Patienten zeigt: Vollständigere Revaskularisierung mit Impella führt zu besseren Ergebnissen
- Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft
- Abschlussdiskussion: Indikationsfelder für pMCS – von der PCI bis zur VT-Ablation
- Prof. Dr. med. Reza Wakili: VT-Ablation mit MCS Unterstützung – ist es Zeit neue Wege zu gehen?
- Prof. Dr. med. Carsten Tschöpe: Der kardiogener Shock – differenzierte Algorithmen mit pMCS im Spiegelbild der SCAI – Klassifikation
- Jeffrey Moses: PROTECT-III-Studie - Verbesserte Ergebnisse bei mit Impella Herzpumpen gestützten Hochrisiko-PCI-Patienten
- Prof. Dr. Mehmet Özkur: OPCAB-Operation: Bietet pMCS neue Perspektiven? – PRIME
- Prof. Dr. Hermann Reichenspurner: Impella 5.5 mit SmartAssist - Neue Möglichkeiten der Validierung: Die Impact-Studie
- Dr. Alexander Bernhardt: Verlängerte Unterstützung mit pMCS macht Bridge-to-Szenarien flexibler
- Prof. Dr. Evgenij Potapov: Kombinierte Tx ECMO und pMCS: Wo liegt der Nutzen in der Herzchirurgie?
- Prof. Dr. med. Andreas Böning: Einblicke in den Einsatz von MCS in der Herzchirurgie in Deutschland – IMCARS-Register
- Interview mit Dr. Mario Iannaccone: Kurzfristige Ergebnisse von Impella® Herzpumpen bei kardiogenem Schock: Eine Übersicht und Metaanalyse von Beobachtungsstudien
- Interview mit Dr. Mario Iannaccone: Kurzfristige Ergebnisse der Impella® Kreislaufunterstützung bei perkutaner Koronarintervention mit hohem Risiko – eine systematische Überprüfung und Metaanalyse
- Dr. Mario Iannaccone im Interview: Vergleich von ECMO vs. ECpella bei Patienten mit kardiogenem Schock, der nicht nach einer Perikardiotomie aufgetreten ist: Eine aktualisierte Metaanalyse
- DGTHG 2022 Recordings
- Interview mit Charles Simonton und Prof. Dr. Norman Mangner: Protect IV Rollout in Dresden
- Interview mit Charles Simonton und PD Dr. Fadi Al-Rashid: STEMI DTU Rollout im Herz- und Gefäßzentrum Essen
- DGK 2022 Aufzeichnungen
- EuroPCR 2022 Aufzeichnungen
- Interview Vas Panoulas und Mario Iannaccone: ECpella™ versus ECMO bei kardiogenem Schock: Zwei unabhängige Meta-Analysen
- Interview Dr. Johannes Mierke: Die Rolle der Impella Therapie im kardiogenen Schock
- IABP bei akut-chronischer Herzinsuffizienz verkompliziert durch einen kardiogenen Schock
- RESTORE EF: Verbesserung der Ejektionsfraktion bei vollständiger Revaskularisierung
- RESTORE EF Fallstudie: Zeitgemäße Praktiken für die vollständige Revaskularisierung mit Impella Herzpumpen
- Aktuelles zu klinischen Studien rund um Impella® Herzpumpen von Dr. med. Chuck Simonton
- Dr. Junya Ako: J-PVAD-Register vorgestellt beim TCT 2022
- EACTS 2022 Aufzeichnungen
- Dr. med. Vasileios Panoulas: Wiederherstellung der EF in der täglichen klinischen Praxis
- Christophe Vandenbriele: Herausforderungen bei der Antikoagulation von Patienten, die mit Impella Herzpumpen versorgt werden
- Best Practice aus Europa: Ein Schritt nach vorn zur Optimierung der Impella-geschützten perkutanen Koronarintervention zur Verbesserung der Ergebnisse nach Hochrisiko-Koronarinterventionen
- Optimale Strategien für Notfälle und Komplikationsmanagement bei geschützten hochriskanten perkutanen Koronarinterventionen mit Impella Herzpumpen
- Optimierte Patientenselektion bei geschützter perkutaner Hochrisiko-Koronarintervention
- Standardisierte präprozedurale klinische Untersuchung für geschützte perkutane Koronarinterventionen
- Was ist über die prä-, peri- und postprozedurale Antikoagulation bei der mikroaxialen, pumpengeschützten perkutanen Koronarintervention bekannt?
- Definition der optimalen Revaskularisierungsstrategie bei geschützten Hochrisikoeingriffen mit Impella® Herzpumpen
- Umgang mit Hochrisikopatienten im Katheterlabor
- Interview Benedikt Schrage: Frühe linksventrikuläre Entlastung verbessert Überleben bei Patienten im kardiogenen Schock unter extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO)
-
Education Library
- “TIDE”-Algorithmus für das Weaning von Patienten mit kardiogenem Schock und Linksherzunterstützung durch Impella-Pumpen
- Ergebnisse der ersten 200 US-Patienten mit einer Impella 5.5-Therapie: Ein neuartiges temporäres linksventrikuläres Herzunterstützungssystem
- Im Interview: Mechanische Kreislaufunterstützung in der Intensivmedizin
- Kurzfristige Ergebnisse nach Hochrisiko-Koronarintervention mit Impella Herzpumpen
- Interview Prof. Schäfer Complete Revascularization in Impella Supported Infarct Related CGS Patients
- Architektur des linken Ventrikels und Herzklappenintegrität nach mikoaxialer mechanischer Unterstützung: Eine zweijährige Follow-Up Studie
- Interview mit Dr. Pappalardo zum Thema "Optimales Management auf der Intensivstation für Patienten, die hämodynamische Unterstützung mit einer Impella® Herzpumpe benötigen
- European Heart Journal: Der Einsatz von Impella® Herzpumpen über das Herzkatheterlabor hinaus: Herausforderungen und klinische Needs
- IMP-IT Subgroup Analysis on Timing of Impella® and Outcomes in Cardiogenicshock or High-Risk Percutaneous Coronary Revascularization – veröffentlicht in: Catheter Cardiovasc Interv. 2021;1–13.
- Interview mit Prof. Potapov über die Rolle der mechanischen Herzunterstützung bei Patienten mit kardiogenem Schock
- Impella® Herzpumpen vereinfachen das Management von Risiko- Patienten
- Zeitliche Trends zu Inzidenz, Ursachen, Einsatz von mechanischer Kreislaufunterstützung und Mortalität bei kardiogenem Schock in Deutschland
- Impella CP Einsatz während kardiopulmonaler Reanimation bei intra- oder prähospitalem Herz-Kreislaufstillstand
- IIMP-IT Subgroup analysis on revascularization extent (R-IMP IT) – jetzt veröffentlicht in JACC: Cardiovascular Interventions
- PCI mit Impella® Herzpumpen
- Die Wichtigkeit des Timings bei Infarkt & kardiogenem Schock
- Teufelskreis einer hämodynamischen Destabilisierung
- Im Lockdown: Auswirkungen auf die Patientenversorgung
- Webinar Aufzeichnung „Vorteile des aktiven Unloadings in veno-arterieller extrakorporaler Membranoxigenierung“
- Vasopressoren und Inotropika bei akutem schwerem kardiogenem Schock
- Interview zur Multicenter Studie Left Ventricular Unloading
- Kardiogener Schock & Unterstützung mit: 2007 - 2017 – Einblicke in ein nationales Register
- Interview mit Dr. Alaide Chieffo über das Konsensusdokument zur perkutanen ventrikulären Unterstützung
- IMPELLA® CASE CLUB: Dr. Bernhardt: Venting-Strategien für Patienten mit VA ECMO
- Größte Studie zu hämodynamisch unterstützten Hochrisiko-PCI-Patienten zeigt: Vollständigere Revaskularisierung mit Impella führt zu besseren Ergebnissen
- Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft
- Abschlussdiskussion: Indikationsfelder für pMCS – von der PCI bis zur VT-Ablation
- Prof. Dr. med. Reza Wakili: VT-Ablation mit MCS Unterstützung – ist es Zeit neue Wege zu gehen?
- Prof. Dr. med. Carsten Tschöpe: Der kardiogener Shock – differenzierte Algorithmen mit pMCS im Spiegelbild der SCAI – Klassifikation
- Jeffrey Moses: PROTECT-III-Studie - Verbesserte Ergebnisse bei mit Impella Herzpumpen gestützten Hochrisiko-PCI-Patienten
- Prof. Dr. Mehmet Özkur: OPCAB-Operation: Bietet pMCS neue Perspektiven? – PRIME
- Prof. Dr. Hermann Reichenspurner: Impella 5.5 mit SmartAssist - Neue Möglichkeiten der Validierung: Die Impact-Studie
- Dr. Alexander Bernhardt: Verlängerte Unterstützung mit pMCS macht Bridge-to-Szenarien flexibler
- Prof. Dr. Evgenij Potapov: Kombinierte Tx ECMO und pMCS: Wo liegt der Nutzen in der Herzchirurgie?
- Prof. Dr. med. Andreas Böning: Einblicke in den Einsatz von MCS in der Herzchirurgie in Deutschland – IMCARS-Register
- Interview mit Dr. Mario Iannaccone: Kurzfristige Ergebnisse von Impella® Herzpumpen bei kardiogenem Schock: Eine Übersicht und Metaanalyse von Beobachtungsstudien
- Interview mit Dr. Mario Iannaccone: Kurzfristige Ergebnisse der Impella® Kreislaufunterstützung bei perkutaner Koronarintervention mit hohem Risiko – eine systematische Überprüfung und Metaanalyse
- Dr. Mario Iannaccone im Interview: Vergleich von ECMO vs. ECpella bei Patienten mit kardiogenem Schock, der nicht nach einer Perikardiotomie aufgetreten ist: Eine aktualisierte Metaanalyse
- DGTHG 2022 Recordings
- Interview mit Charles Simonton und Prof. Dr. Norman Mangner: Protect IV Rollout in Dresden
- Interview mit Charles Simonton und PD Dr. Fadi Al-Rashid: STEMI DTU Rollout im Herz- und Gefäßzentrum Essen
- DGK 2022 Aufzeichnungen
- EuroPCR 2022 Aufzeichnungen
- Interview Vas Panoulas und Mario Iannaccone: ECpella™ versus ECMO bei kardiogenem Schock: Zwei unabhängige Meta-Analysen
- Interview Dr. Johannes Mierke: Die Rolle der Impella Therapie im kardiogenen Schock
- IABP bei akut-chronischer Herzinsuffizienz verkompliziert durch einen kardiogenen Schock
- RESTORE EF: Verbesserung der Ejektionsfraktion bei vollständiger Revaskularisierung
- RESTORE EF Fallstudie: Zeitgemäße Praktiken für die vollständige Revaskularisierung mit Impella Herzpumpen
- Aktuelles zu klinischen Studien rund um Impella® Herzpumpen von Dr. med. Chuck Simonton
- Dr. Junya Ako: J-PVAD-Register vorgestellt beim TCT 2022
- EACTS 2022 Aufzeichnungen
- Dr. med. Vasileios Panoulas: Wiederherstellung der EF in der täglichen klinischen Praxis
- Christophe Vandenbriele: Herausforderungen bei der Antikoagulation von Patienten, die mit Impella Herzpumpen versorgt werden
- Best Practice aus Europa: Ein Schritt nach vorn zur Optimierung der Impella-geschützten perkutanen Koronarintervention zur Verbesserung der Ergebnisse nach Hochrisiko-Koronarinterventionen
- Optimale Strategien für Notfälle und Komplikationsmanagement bei geschützten hochriskanten perkutanen Koronarinterventionen mit Impella Herzpumpen
- Optimierte Patientenselektion bei geschützter perkutaner Hochrisiko-Koronarintervention
- Standardisierte präprozedurale klinische Untersuchung für geschützte perkutane Koronarinterventionen
- Was ist über die prä-, peri- und postprozedurale Antikoagulation bei der mikroaxialen, pumpengeschützten perkutanen Koronarintervention bekannt?
- Definition der optimalen Revaskularisierungsstrategie bei geschützten Hochrisikoeingriffen mit Impella® Herzpumpen
- Umgang mit Hochrisikopatienten im Katheterlabor
- Interview Benedikt Schrage: Frühe linksventrikuläre Entlastung verbessert Überleben bei Patienten im kardiogenen Schock unter extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO)
- Online Fortbildungen on Demand
- Zukünftige Fortbildungen
- Fortbildungsprogramme
- CAMP
- Podcast
-
Ressourcen
-
Downloads
- Ressourcen/Downloads/Impella® Produktkatalog
- Ressourcen/Downloads/Impella CP® mit SmartAssist® Broschüre
- Ressourcen/Downloads/Impella CP® mit SmartAssist® Datenblatt
- Ressourcen/Downloads/Schritt-für-Schritt Anleitung: Impella CP® mit SmartAssist®
- Ressourcen/Downloads/Impella 5.5® mit SmartAssist® Broschüre
- Ressourcen/Downloads/Impella 5.5® mit SmartAssist® Datenblatt
- Ressourcen/Downloads/Schritt-für-Schritt Anleitung: Impella 5.5® mit SmartAssist®
- Ressourcen/Downloads/Impella 5.0 Broschüre
- Ressourcen/Downloads/Schritt-für-Schritt Anleitung: Impella 5.0®
- Ressourcen/Downloads/Impella RP® Broschüre
-
Downloads
- Datenschutzerklärung
- Impressum
- Sicherheitsinformationen
- Sitemap
- Cookie-Einstellungen